Was muss ich tun, um in das OEPS Talente Team aufgenommen zu werden?
OEPS Talente Team Richtlinien - Voraussetzungen für die Aufnahme
Für das OEPS Talente Team können sich, je nach Sparte, Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mittels Antragsformular beim jeweiligen Spartenreferenten bewerben. Dieser reicht die Bewerbung mit einer Befürwortung an den Sportdirektor weiter, der über die endgültige Aufnahme entscheidet. Die Talente müssen, je nach Sparte, über Leistungskriterien verfügen, die in den „Spartenspezifischen Richtlinien“ veröffentlicht sind.
- Vom OEPS können derzeit keine Pferde zur Verfügung gestellt werden.
- Pro Sparte werden maximal 14 Talente ausgewählt
- Mit erreichen des 21. Lebensjahres (Voltigieren 19 Jahre) scheiden sie aus dem OEPS Talente Team aus
Nach erfolgter Aufnahme werden die jeweiligen sportlichen Leistungen jeweils am Saisonende evaluiert. Sollten bei einem Auswahlsportler die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, so kommt das Talent im darauffolgenden Jahr unter Beobachtung, samt einem evaluierenden Gespräch zwischen Sportler-Trainer-Eltern-Spartenreferent. Nach zwei erfolglosen Turniersaisonen muss der Sportler das Talente Team verlassen.
Kennzeichnung
Aufnäher für Schabracken, Voltigierdecken und Jacken, Schilder für Kutschen
Pflichtveranstaltungen
Spartenspezifische Trainings: je nach Bedarf, aber mindestens zwei Mal pro Jahr (Frühjahr, Herbst)
Spartenübergreifende Seminare: zwei Mal pro Jahr (Frühjahr, Herbst)
Freiwillige Veranstaltungen
Spartenübergreifende Kurse: sportmotorische Grundlagentrainings, Leistungsdiagnostik (Winter, Sommer)
Regelmäßiges Training zu Hause
Das regelmäßige spartenspezifische Training der Sportler erfolgt bei einem eigenen Trainer, der möglichst eine staatliche Ausbildung haben sollte.
Trainer und Vortragende, die vom OEPS für Kurse eingeladen werden, müssen in jedem Fall akzeptiert werden.
Inhalte der verpflichtenden Seminare und Kurse
Die Veranstaltungen finden spartenübergreifend in Seminarhotels, sowie vorrangig im Pferdesport-Leistungszentrum Stadl Paura, den BSFZ Schielleiten und Obertraun statt. Dabei werden den Talenten folgende Themen vermittelt.
- Anti‐Doping Aufklärung
- Richtiger Umgang mit dem Pferd
- Richtige Ernährung als Sportler
- Trainingsplanung
- Leistungsdiagnostik
- Wettkampfvorbereitung, Sportpsychologie - mentales Training
- Verhalten in und mit der Öffentlichkeit, Medienarbeit, Interviewtechniken
- Gruppendynamische Übungen - Teambuilding
Die Mentoren
Die Mentoren sind österreichische Top-Sportler aus den jeweiligen Sparten und fördern die Talente auf Ihrem Werdegang in den internationalen Sport. Sie werden einmal im Jahr bei einem der Kurse oder Seminare Tipps und Tricks aus ihrem eigenen Trainings- und Wettkampfleben verraten und die Fragen der Talente beantworten.
Kostenübernahme - Der OEPS kann in Absprache mit den Referenten für seine Talente prinzipiell folgende Kosten übernehmen
- Trainerkosten der vom OEPS ausgeschriebenen Kurse und Seminare
- Transportkosten der Pferde der vom OEPS ausgeschriebenen Kurse und Seminare
- Kosten für int. Starts als Vorbereitung auf Championate
- Vortragshonorare und Seminarkosten bei theoretischen Fortbildungen
- Trainerkosten und Anlagenmiete bei sportmotorischen Grundlagentrainings
- weitere spartenspezifische Förderungen sind mit den Spartenreferenten zu vereinbaren