2x Bronze für OÖ

Am letzten Wochenende fanden im Rahmen des CSN-A/CSN-B/CSNP-B in Kammer-Schörfling die BLMM Springreiten statt.


Von 21. bis 24. August versammelte sich im URV Schloss Kammer die heimische Elite der Springreiter:innen zu den Bundesländermannschaftsmeisterschaften. Sieben Bundesländer ritten um den begehrten Titel, den die Steiermark bereits zum sechsten Mal in Serie eindrucksvoll verteidigen konnte. Auf Platz zwei folgte Niederösterreich vor Kärnten. Die BLMM Masters entschied Niederösterreich für sich, während bei den BLMM Ponys das Team Burgenland jubelte.

Unsere OÖ-Ponymannschaft konnte den großartigen 3. Platz erreichen!!!

Herzlichen Glückwunsch an das Ponyteam:
Sarah Schartmüller (SD Antonette)
Glück Miley (Tango 17)
Fischer Ida-Vivienne (Toffiefee 11)
Kieśl Maximilian (Castellionis Startfire)

Neben der Bronzemedaille der Ponyreiter:innen durfte sich OÖ auch über eine weitere Bronze-Medaille freuen – und zwar bei den BLMM Masters!

Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft:
Wödlinger Mario
Bauer Roman
Aschauer Gerhard

Steiermark erneut nicht zu schlagen

In drei Klassen (110 cm, 120 cm, 140 cm) treten bei den BLMM jeweils vier Reiter:innen pro Bundesland an, wobei die drei besten Ergebnisse pro Klasse gewertet werden. Da die Punktevergabe nach Platzziffer erfolgt, ist nicht nur fehlerfrei, sondern auch schnell zu reiten

Über zwei Tage kämpften die sieben Bundesländer – Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Burgenland, Vorarlberg und Kärnten – um den begehrten Titel. Das Team Steiermark setzte sich rund um EM-Teamreiter Markus Saurugg bereits nach Tag 1 an die Spitze, behielt auch am Finaltag die Nerven und fixierte mit 126 Punkten den Sieg. Damit feierten die Steirer in den letzten 17 Jahren bereits den elften Titel.

Markus Saurugg über das Erfolgsgeheimnis:
„Bei all den Siegen durfte ich Teil des Teams sein. Wir Steirer sind ein echtes Team über das ganze Jahr, wir kommunizieren laufend – Reiter, Trainer – und sehen die Bundesländermannschaftsmeisterschaften als Highlight. Wir sind ein starkes Team, können gut mit Druck umgehen und es macht einfach unheimlich Spaß.“

Auf Platz zwei folgte Team Kärnten mit 170 Punkten, Bronze ging an Team Niederösterreich mit 173 Punkten. Besonders herausragend war der erst 17-jährige Hugo Kogelnig (K), der mit dem Sieg in der Standardspringprüfung über 140 cm die Kärntner entscheidend nach vorne brachte
Vorarlberg mit starker Aufholjagd – OÖ auf Rang 4
Das junge Team Vorarlberg mit Olympionikin Katharina Rhomberg, die in Schloss Kammer zwei Nachwuchspferde vorstellte, startete ohne große Erwartungen in die Meisterschaften. Rhomberg betonte vorab:
„Ich glaube, dass Vorarlberg nicht zu den Favoriten zählt, aber wir haben doch einige starke Reiter in den jeweiligen Kategorien dabei. Wir sind ein sehr junges Team, aber das ist wichtig und sehr gut für die Förderung des Nachwuchses.“
Am Ende gelang den Vorarlbergern eine beeindruckende Aufholjagd: Vom Schlusslicht nach Tag 1 kämpften sie sich am Finaltag noch auf den 5. Rang (238 Punkte).
Für Oberösterreich als Gastgeber blieb ein erfreulicher 4. Platz (235 Punkte), während Burgenland mit 248 Punkten Sechster wurde. Salzburg reihte sich auf Rang 7 ein.

Nachwuchs glänzt bei den BLMM Ponys

Bei den Ponys setzten sich die jüngsten Teilnehmer:innen mit großem Einsatz in Szene. Nach spannenden Runden konnte das Team Burgenland seine Führung aus dem ersten Tag behaupten und sicherte sich den Sieg. Auf Platz zwei kämpfte sich das Salzburger Team, während Oberösterreich mit einem starken Finish noch Rang drei eroberte. Insgesamt waren bei der BLMM Ponys 2025 fünf Mannschaften am Start.

Niederösterreich dominiert die BLMM Masters

Eindrucksvoll entschied das Team Niederösterreich die BLMM Masters für sich. Die amtierende niederösterreichische Landesmeisterin Katharina Schmidt-Gentner glänzte im anspruchsvollen Parcours mit den einzigen beiden fehlerfreien Ritten des Bewerbs und ebnete damit den Weg zum Sieg. Mit weiteren Spitzenplatzierungen (3., 4. und 6. Rang) setzte sich das Team Niederösterreich klar ab und gewann mit einem komfortablen Vorsprung von 32 Punkten vor der Steiermark und Oberösterreich.

Fotos: MoSportfoto